|
 |
|
Stey1437 |
|
|
|
|
|
 |
|
Rudolfo Stey Truppe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|


Rudolf Stey wuchs im elterlichen Geschäft einer stattlichen Arena auf,
das Programm wurde hauptsächlich von den acht Kindern bestritten.
Rudolf Stey heiratete Auguste Stey und baute mit ihr seine
Hochseiltruppe auf, vor allem seine Kinder Sonja und Alexander
wirkten in der siebenköpfigen Truppe mit.
Rudolf Stey Verunglückte zwölfmal, 1948 gab er die aktive
Hochseilarbeit auf und trainierte nur noch seine Truppenmitglieder.
Die Stey´s zeigten eine traditionelle Hochseilarbeit mit der so
berühmten und gefährlichen 7er Pyramide und gastierten in
zahlreichen namhaften europäischen Circussen. Als Rudolf Stey
1979 verstarb, löste sich die Truppe auf.

Rudolf Stey machte eine Erfindung, die viele Nachahmer fand:
Den höhenverstellbaren, zusammensteckbaren Hochseilmast.
Die je nach Dimension der Circuszelte in unterschiedlichen
Höhen gearbeitet wurde, wollte er flexibel sein und
entwickelte Universalmasten. Zusammengesteckt waren
sie nur 2,50 Meter lang, aufgebaut ragten sie aber bis
zu 14 Meter in die Höhe. Auch beim Transport war das
System eine große Erleichterung.




1969 trat die Rudolfo Stey Truppe
zum zweiten mal in Südafrika auf
Die Damen der Rudolfo Stey TruppeMargarethe Stey,
Wilhelmine, Christine, Sonja Stey und Roswitha.
Cadiz, Circus Price 1969
Rudolfo Stey Truppe 1952/53
Hinten: Cousine Otti, Sonja, Irene
Vorne: Bobby, Alexander und Cousine Winni

Alexander Stey
Circus Togni
Italien 1961-1963
Alexander Stey und Partnerin


Die Rudolfo Stey Truppe war von Anfangs 1952-1954
auf einer Asientournee mit dem Circus Busch, später selbstständig.





Für die Arbeit auf dem Tanzseil wurden Balance-Schirme
aus Papier eingesetzt.
Asien 1952-1954
Margarethe Stey, Spanien, Circus Price 1969

Von links: Bruni, Hilde, Peter, Margarethe , Alexander,
Tini und Sonja um 1963
Jonny, Otti Kollmann, Carmen Michel, Winni Stey, Hilde,
Alexander Stey und Irene
Die Pyramide war das Markenzeichen der Rudolfo Stey Truppe.
Nur eine äußerst gut eingespielte Formation beherrschte diese Kunst.
Jeder musste sich voll auf den anderen verlassen können (1965)

|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Latscho Diewes |
|
|
|
|
|
|
Der Inhaber dieser Webseite hat das Extra "Topliste" nicht aktiviert! |
|
|
|
|
|
 |
|
Latscho Diwes |
|
|
|
Heute waren schon 43 Besucher (53 Hits) |